Star an Bruthöhle (9.5.17)

Das war ja mal wieder Glück: Denn fast hätte ich vergessen, dass ich vor einigen Tagen eine tief gelegene Bruthöhle eines Starenpaares gefunden hatte, nur war damals nichts los. Das schlechte Wetter und andere Aktivitäten sorgten dafür, dass die Stare beinahe vergessen gingen. Nun versuchte ich heute, ob die Jungen schon ausgeflogen wären, oder ob wohl noch gefüttert würde. Und es wurde noch ein recht grosser Jungstar gefüttert, der wohl bald ausfliegen wird. Die Altvögel akzeptierten auch mich und das Geratter meiner Nikon, und so gab es einige nette Bilder, alle allderdings mit hoher ISO-Zahl, denn das Wetter war morgens düster, und die Höhle sowieso immer immer im Schatten.

Schlägerei am Schilfufer (30.4.17)

Am Obersee gibt es eine kleinere schilfumsäumte Bucht mit mehreren Haubentaucherpaaren auf kleinstem Raum. Jedes Paar verteidigt sein kleines Revier, wenn nötig sehr "schnabelgreiflich". Dabei sind die Partner stets sehr aufmerksame Zuschauer.

Segelfalter (21.4.17)

Eine ornithologische Stippvisite im Wallis erbrachte Spitzenbeobachtungen: jagender Schlangenadler, Blaumerle, Smaragdeidechse, Nachtreiher, Schwarz- und Braunkehlchen, Zipp- und Zaunammer u.v.a.m.

Besonders freuten auch Segelfalter, Schmetterlingshaft und Scheckenfalter.

Lückenbüsser (14.4.17)

Mangels eher seltener Arten resp. Durchzüglern in Fotodistanz mussten halt die häufigen als Modell herhalten.

Die Wacholderdrossel sucht bereits Nahrung für ihre Jungen

Der Buchfink markiert intensiv sein Revier.

Der Graureiher stochert in Ufernähe im Wasser, während der Partner auf dem Nest sitzt.

Der Rotmilan sucht eine gemähte Wiese nach Nahrung ab.

 

Bachstelze mit Schnauz (10.4.17)

Auf der Wanderung von Greifensee nach Fällanden konnten wir einer Bachstelze zuschauen, die offenbar Hundehaare für den Innenausbau ihres Nestes sammelte.

Über dem Wasser sahen wir die ersten beiden Flussseeschwalben dieses Jahres, und weit entfernt eine Zwergmöwe und eine Trauerseeschwalbe.